
Olaf Thormann (Hg.)
Made in Denmark. Formgestaltung seit 1900
Katalogpublikation zur Ausstellung im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig 2018
276 S. mit 250 farb. Abb., 28 cm
Arnoldsche 2018
Hc. 44.00 EUR
Dänisches Design ist untrennbar mit den Designikonen des 20. Jahrhunderts verbunden, die - von Kaare Klint über Arne Jacobsen bis zu Verner Panton - vor allem in der zweiten Jahrhunderthälfte die Produkt- und Wohnkultur ganzer Generationen geprägt haben. Dass aber dieser Ära ebenso bedeutende Gestalter, Kunsthandwerker sowie international beachtete Strömungen vorausgingen, wird seltener thematisiert.
Doch ist es gerade der Skønvirke, die dänische Ausprägung des Jugendstils, der die Basis für das moderne, dänische Design schuf. Tendenzen des Art Déco werden in dieser umfassenden Schau dänischer Arbeiten ebenso thematisiert wie die des Funktionalismus.
Spätestens nach 1945 hat sich "Made in Denmark" schließlich als internationales Markenzeichen etabliert. Dänisches, und im weiteren Sinn skandinavisches Design hat seither Vorbildcharakter und ist bis heute Inbegriff und Ausdruck eines zeitlos modernen Lebensstils.
Ausstellung und Buch präsentieren Studios wie Royal Copenhagen, Bing & Grøndahl, Georg Jensen Sølvsmedie, Saxbo Stentøj, Stelton A/S, Fritz Hansen and Hay, dazu ausgewählte Designer wie Thorvald Bindesbøll, Johan Rohde, Jais Nielsen, Jean René Gauguin, Henning Koppel, Nanna Ditzel, Arne Jacobsen, Kaare Klint, Verner Panton, Bodil Manz und Ole Jensen.