
Die Shaker. Weltenbauer und Gestalter
284 S., zahlr. Farbabb., farbige Zwischenblätter, 28,6 x 23,2 cm
Vitra Design Museum 2025
Hc. 59,00 EUR
Wie konnte eine amerikanische Freikirche aus dem 18. Jahrhundert Generationen von KünstlerInnen, ArchitektInnen und DesignerInnen weltweit inspirieren? Die Shaker, die sich ursprünglich in England formierten und 1774 in die amerikanischen Kolonien emigrierten, waren eine religiöse Gruppe, die auf Basis ihres Wertesystems eine einzigartige Gestaltungskultur entwickelten. Die zeitlosen und funktionalen Objekte, Bauten und Interieurs der Shaker haben bis heute Kultstatus, waren für die Shaker selbst jedoch Ausdruck religiöser Werte rund um Gemeinschaft, Arbeit und soziale Gleichheit.
Die Ausstellung 'Die Shaker. Weltenbauer und Gestalter' (07.06. – 28.09.2025) präsentiert das ganze Gestaltungsspektrum der Shaker – von Möbeln und Bauten bis zu Werkzeugen und Textilien – und zeigt, wie deren reduzierte Ästhetik bis heute nachwirkt. Historische Shaker-Objekte werden den Werken zeitgenössischer KünstlerInnen und DesignerInnen gegenübergestellt, die die heutige Relevanz der Shaker untersuchen. Die Ausstellung entstand als Kooperation des Vitra Design Museums, der Wüstenrot Stiftung, des Milwaukee Art Museum, des Institute of Contemporary Art Philadelphia und des Shaker Museums.
Zur Ausstellung erschien dieser ein umfangreiche Katalog, der sowohl die historischen Shaker-Objekte dokumentiert als auch die Beiträge der KünstlerInnen beleuchtet. Hinzu kommen thematische Essays und Interviews mit WissenschaftlerInnen und ExpertInnen wie Sarah Margolis-Pineo, Glenn Adamson, Jeffrey De Blois, Aaron Betsky, Shoshana Resnikoff, Mea Hoffmann, Hallie Ringle, Irene Cheng, Cauleen Smith, Mabel O. Wilson und Johann Hinrich Claussen.